Ist Ihr Tier entlaufen ?

Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren und überlegt zu handeln. Bitte folgen Sie unseren Tipps, die ersten Stunden sind entscheidend.

K-9 Notruf Hotline

0173 979 6666

Hund entlaufen:

 BLEIBEN SIE AM ENTLAUFORT !!

  • Bewahren Sie Ruhe.
  • Rufen Sie nicht nach ihrem Hund und suchen Sie nicht nach ihm.
  • Die meisten entlaufenen Hunde kommen nach 2-3 Stunden dorthin zurück, manche erst in der Nacht.
  • Versuchen Sie, jemand Bekanntes anzurufen, der am Auto und/oder bei Ihnen Zuhause warten kann.

RUFEN SIE UNS AN !!

  • Lassen Sie sich von geschulten Beratern helfen.
  • Die Berater berücksichtigen die Örtlichkeiten, den Charakter des Tieres, die Entlaufsituation sowie die Beziehung zum Besitzer.
  • Das alles ist wichtig für eine schnelle und sichere Rückkehr Ihres geliebten Vierbeiners.

INFORMIEREN SIE WICHTIGE STELLEN !!

  • TASSO
  • Polizei, Bahnpolizei, Feuerwehr
  • Tierärzte, Tierkliniken
  • Tierheime, Pensionen
  • Tierschutz-organisationen
  • Autobahn-meisterei
  • Bleibt ihr Tier länger vermisst, fragen sie jeden Tag bei diesen Organisationen nach.

Katze entlaufen:

Entlauffall Katze– Sofortmaßnahmen für Besitzer:innen

Diese Anleitung soll Ihnen helfen, im Entlauffall einer Katze schnell und strukturiert vorzugehen. Bitte arbeiten Sie die folgenden Schritte nacheinander ab.

In Sonderfällen wie z.B., dass der Standort der Katze bekannt ist und daher eine Falle benötigt wird oder ein schlimmer Unfall passiert ist, melden Sie sich umgehend nochmal auf unserem Notfall-Anrufbeantworter unter 04354-2439884. Ein Berater wird sich dann schnellstmöglich bei Ihnen melden!

1. Erste Schritte
• • Informieren Sie folgende Stellen: Tasso, Findefix, Polizei, ggf.Bahn-/Autobahnpolizei, Tierärzte, Straßenmeisterei, Jäger und Tierheime.
• • Durchsuchen Sie Ihre Wohnung/Haus, Dachboden, Garage/ Keller und Schuppen gründlich.
Katzen verstecken sich an den verrücktesten Orten, u.a. Bettkasten, hinter der Waschmaschine, hinter Schränken/Regalen,
hinter Mülleimern, unter oder im Sofa und machen sich oft nicht bemerkbar.
Sofern vorhanden, suchen Sie Pools, Teiche, Brunnen,
Regenrinnen und Schächte ab!
• • Drucken Sie den Flyer von Tasso / Findefix aus und versehen Sie ihn mit Ihrer Telefonnummer.
• • Ergänzen Sie auf dem Flyer folgenden Hinweis, falls nicht vorhanden: “Bitte schauen Sie in Ihre Garagen, Schuppen und Kellerräume – Katzen verstecken sich oft oder werden
versehentlich eingesperrt. Lassen Sie die Türen, wenn möglich, etwas länger offen.”
• • Hängen und verteilen Sie die Flyer im Umkreis von 3–10 km auch in Briefkästen. Wenn Sie schon eine Heimwegschleppe gelegt haben, lassen Sie von Bekannten die Flyer verteilen, damit Sie Ihre eigenen gelegten Spuren nicht verwischen/ überlaufen.
Aufgrund der Vielzahl an Freigängern ist das großräumige Flyern elementar wichtig!!
• • Richten Sie eine Futterstelle an Ihrem Zuhause ein, möglichst an einem geschützten Ort. Halten Sie dort möglichst durchgehend die Tür ins Haus/Wohnung zugänglich und für Ihre Katze offen.
Optional: Falls vorhanden richten Sie eine Wildkamera oder andere Überwachungskamera auf die Futterstelle, um zu sehen wer sich dort alles aufhält. Manche Katzen kehren wegen neuer Katzen oder anderer Raubtiere (Marder, Waschbär etc.) im Revier nicht heim.
• • Sprechen Sie aktiv Nachbarn an und bitten Sie sie in ihre Schuppen, Garagen, Keller und ähnliches zu schauen!
• • Stellen Sie außerdem bei Trockenheit und Hitze frisches Wasser bereit.
• • Notieren Sie Sichtungen immer umgehend und möglichst exakt in chronologischer Reihenfolge (Datum, Uhrzeit, Straße, Laufrichtung).
• • Vermeiden Sie Suchaktionen mit vielen Personen oder Hunden. Keine Fangversuche und kein Hinterherlaufen!
• • Notieren Sie alle Besonderheiten, die kurz vor dem Verschwinden der Katze aufgetreten sind z.B. Gab/gibt es neue Baustellen in der Umgebung ?
Ist jemand umgezogen oder waren Handwerker in der Nähe? (könnte die Katze aus Versehen irgendwo mitgefahren sein?)
Neue Katzen im Revier? Urlaub der Besitzer, Besuch im Haushalt ?
• • Bauernhöfe oder Reiterhöfe in der Nähe und andere Orte, an denen Katzen eventuell draußen gefüttert werden, in Erfahrung bringen. Diese Orte einmal abfahren und Anwohner befragen, ob dort eine neue Katze aufgetaucht ist.

2. Heimwegschleppe vorbereiten
Eine Heimwegschleppe kann Ihrer Katze helfen, den Weg zurück nach Hause zu finden. Sie funktioniert über Duftspuren, denen die Katze folgen kann.
Drei Varianten stehen zur Verfügung:

Variante A: Geruchsträger (z. B. Kopfkissen, T-Shirt, Socken o.ä.) + Feliway
• • Nehmen Sie ein stark nach Ihnen riechendes Textil (z. B. benutztes Kopfkissen oder altes T-Shirt).
• • Besprühen Sie dieses mit Feliway
(Feliway: Katzenpheromone/Gesichtspheromone, nachgebilde aus den Gesichtsdrüsen der Katze, beim Reiben an Menschen oder Gegenständen, es signalisiert Sicherheit und Vertrautheit)
• • Binden Sie eine Schnur an diesen Geruchsträger und packen Sie ihn in eine unparfümierte Plastiktüte.

Variante B: Eigenurin verdünnt
• • Die Bezugsperson der Katze sammelt ihren frischen Eigenurin und füllt diesen in eine PET Flasche und verdünnt ihn mit Wasser im Verhältnis 1:2.
• • Einen Deck el zum Verschließen und einen Deckel mit einem Loch zum Tröpfeln bereithalten.

Variante C: Thunfischwasser 
ACHTUNG: lockt auch andere Katzen an
Zutaten pro Liter:
• • 100 g Thunfisch (aus dem eigenen Saft, nicht in Öl oder Salzlake!)
• • 1 Liter Wasser
• • 2 EL Lachs- oder Thunfischöl (optional)
Zubereitung:
• • 500 ml Wasser aufkochen, den Thunfisch zugeben und einrühren, bis eine gleichmäßige Flüssigkeit entsteht.
• • Mit dem restlichen Wasser auffüllen, optional Öl zugeben.
• • In eine Plastikflasche mit durchstochenem Deckel (ca. 3–4 mm Loch) füllen.

Eine Heimwegschleppe wird wie folgt korrekt gelegt:
1. Nehmen Sie eine verschlossene Flasche mit Eigenurin/Thunfischwasser oder einen luftdicht verpackten Geruchsartikel (z. B. mit Feliway besprühtes Bettlaken oder T Shirt).
2. Gehen Sie von Ihrem Zuhause aus möglichst gerade in eine Richtung – je nach Gegebenheiten vor Ort.
3. Sobald Sie den Umkehrpunkt erreicht haben, öffnen Sie die Flasche oder holen den Geruchsartikel aus der Tüte.
4. Eigenurin oder Thunfischwasser: Deckel mit kleinem Loch (3–4 mm) auf die Flasche schrauben, langsam tropfend zurück nach Hause gehen.
5. Geruchsartikel: Auf den Boden legen und mit einer Schnur oder Leine hinter sich herziehen.
6. Diese Spur führt zurück zum Zuhause möglichst zur Futterstelle.
7. Legen Sie die Schleppen aus 4 Richtungen möglichst gerade, so weit wie möglich in Richtung Ihres Zuhauses/Futterstelle.
8. Achten Sie unbedingt darauf, KEINE Gefahrenquellen zu überqueren (z. B. stark befahrene Straßen, Bahngleise, Autobahnen).
9. Spätestens 50 Meter vor einer solchen Gefahrenquelle umkehren und den Heimweg mit der Schleppe antreten. 

Wichtig:
Beim Weggehen von Zuhause darf kein Geruch abgegeben werden – Flasche bleibt verschlossen, Geruchsartikel bleibt luftdicht verpackt. Duftspur beginnt erst auf dem Rückweg
Richtung Ihres Zuhauses/Futterstelle.
Legen Sie die Heimwegschleppe nur einmal und lassen Sie diese in Ruhe liegen. Regen, Wind und Sonne machen der Spur für einige Tage lang nichts aus!

3. Geruchsartikel des Tieres sichern
Wenn möglich, sichern Sie einen Geruchsartikel Ihrer Katze.
Dieser kann eventuell später für eine gezielte Suche mit einem Suchhund verwendet werden.
• • Ziehen Sie Einmalhandschuhe an und behalten Sie sie während des gesamten Vorgangs an.
• • Verwenden Sie eine saubere unparfümierte Tüte oder ein sauberes Schraubglas.
• • Legen Sie den Geruchsgegenstand direkt hinein (z. B.Schlafplatzdecke, eindeutig zuzuordnender Kot oder Fell, Bürste, Kratzbaumteil, getragenes Halsband).
• • Fügen Sie 4–5 sterile Kompressen oder zerschnittene Mullbindenstücke hinzu.
• • Tüte oder Glas möglichst luftdicht verschließenund an einem trockenen, sicheren Ort lagern.
• • Bitte notieren Sie ALLE Personen und Tiere, die sich in der Wohnung aufgehalten haben (auch nur kurzer Besuch) am Tag des Verschwindens und den Tagen danach bis zu dem Tag, an dem Sie den Geruchsartikel verpackt haben!

Weitere Maßnahmen:
Suchaktionen alleine oder zu zweit mit einer Taschenlampe bei Dämmerung und Nacht, wenn es ruhig ist.
Abgleich von Sichtungs- und Fundmeldungen in sozialen Medien und bei Tierschutzorganisationen (manchmal ist der Chip defekt oder gewandert und eine gefundene Katze kann nicht zugeordnet werden)

4. Wie es jetzt weitergeht?
Ein Notfall-Berater wird sich bei Ihnen melden, sobald freie Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Wenn Sie neue Erkenntnisse zum Verbleib Ihrer Katze bekommen haben, melden Sie sich gerne auf unserem Notfall Anrufbeantworter (siehe Telefonnummer unten).
Den Einsatz von Suchhunden können wir Ihnen grundsätzlich aber leider nicht garantieren.
K-9 Tiersuche Nord e.V.
📞
04354-2439884

Heimwegschleppe:

Futterstelle :

Kosten

Die telefonische Beratung kostet ab dem dritten Tag einmalig 85 EUR..

Beim Ausrücken eines Teams, dem Einsatz von Suchhunden oder der Lebendfalle, werden pauschal einmalig 150 EUR berechnet. Zusätzlich berechnen wir 0,30 EUR/Km pro Fahrzeug.

Kommt es zum Einsatz werden die Kosten der Beratung (85EUR) mit den 150 EUR für den Einsatz verrechnet.

Pflegestellen, Tierschutzorganisationen, Rentner, Arbeitssuchende, Studenten und Behinderte zahlen gegen Nachweis nur 85 EUR pauschal plus 0,30 EUR/Kilometer.

Die Fahrkosten werden von den Hundeführern und Helfern vor Ort abgerechnet. 

Die Einnahmen werden im Sinne der Gemeinnützigkeit ausschließlich und unmittelbar zur Erfüllung des Vereinszwecks verwendet.